Der Bedarf an qualifizierten Personen mit dieser Weiterbildung ist in Pflegeeinrichtungen oder ähnlichen Einrichtungen der stationären Pflege nach wie vor groß.
Damit eröffnet sich Ihnen ein weites Tätigkeitsfeld. So können Sie mit Menschen arbeiten, die an Demenz erkrankt sind, eine geistige Behinderung haben oder unter einer psychischen Erkrankung leiden.
Um praktische Erfahrungen zu sammeln, ist ein Praktikum wichtiger Bestandteil Ihrer Weiterbildung und bietet sogar die Chance, den „Fuß in die Tür“ eines potenziellen Arbeitgebers zu bekommen
Zielgruppe:
Am Pflegebereich Interessierte mit und ohne Vorerfahrung, die gerne in der stationären und ambulanten Pflege arbeiten und betreuungsbedürftige Menschen im Alltag begleiten möchten.
Zugangsvoraussetzung:
Der Kurs richtet sich an Interessenten, die eine soziale Kompetenz und hohe Belastbarkeit sowie Beobachtungsgabe aufweisen.
Sie können in einem fünftägigen Praktikum vor Beginn des Kurses den Beruf kennenlernen herausfinden ob Ihnen die Arbeit mit behinderten Menschen Freude bereitet.
Inhalt Sprache:
geschriebene und gesprochene Textarten in der Berufssprache verstehen
für die Arbeit relevante Textarten selbst erstellen und schreiben
Gespräche mit Patienten, deren Angehörigen sowie den Betreuern führen
sensibler Sprachgebrauch und interkulturelle Kommunikation
Aufbau, Ausbau und Vertiefung des Wortschatzes
Inhalt Fachbezogen:
Grundlagen der § 43b, §53c SGB XI
Grundlagen des § 45a und b nach SGB XI
Würdevoller Umgang mit Menschen die an einer körperlichen Beeinträchtigung leiden
Beschäftigungen planen, durchführen und dokumentieren
Stress- und Konfliktlösungen
Lehre der Erkrankungen
Hygiene
rechtliche Grundlagen
Wohnen und Wohnformen
Erste Hilfe
Dauer:
822 Unterrichtsstunden plus Praktikum
Unterricht:
täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kosten:
mit Bildungsgutschein
Interesse?
Lassen Sie sich von unserem Team beraten. Zusammen finden wir die beste Lösung für Sie!
Kontakt:
Telefon: (0202) 45 31 31
E-mail: Herr Udo Sahlberg